Die Stadträte Thomas Pamminger und David Soucek-Hofmann waren gemeinsam mit unserer Fraktionsobfrau Pia Kastner vor Ort. Denn gemeinsam wurde heute das neue Verkehrskonzept für die Innenstadt am Stadtplatz eröffnet!
Ja, wir sind so wie unsere KollegInnen der anderen Fraktionen der Meinung, dass wir damit eine Verbesserung der Lebensqualität am Stadtplatz erreichen.
Sicher ist aber auch: Die Maßnahmen, die nun umgesetzt werden, benötigen zum einen Zeit, um sich einzuspielen - und müssen zum anderen im Auge behalten und selbstverständlich evaluiert werden.
„Die gesperrte Begegnungszone bzw. Sommerfuzo für den Radverkehr zu öffnen, sehe ich aber auch weiterhin kritisch“, meint Pamminger, „E-Bikes und Scooter wurden in den letzten Jahren immer größer und vor allem schneller. Daher muss diese Öffnung der FUZO für Fahrräder und Scooter mit sehr großer Rücksichtnahme auf die Fußgänger einhergehen. Mein Appell und meine Bitte ist, nicht den Weg zwischen Häuserzeile und den Schanigärten bzw. vor den Geschäften für die Fahrt zu nutzen.“
David Soucek-Hofmann fordert zudem weitere Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt: „Dafür muss auch ausreichend Geld im Budget für das Stadtmarketing zur Organisation von Festen, Märkten und Veranstaltungen vorgesehen werden. Um Menschen in die Innenstadt zu locken und ein lebendiges Ambiente zu schaffen!“
Eine ansprechende Gestaltung der Begegnungszone und FUZO muss auch weiterhin für uns alle das gemeinsame Ziel sein, damit die Menschen gerne zum Stadtplatz kommen - um sich hier zu treffen und hier zu verweilen. Eine angenehme Umgebung, eine attraktive Innenstadt ist die Voraussetzung dafür.
Auch wenn es sehr lange gedauert hat, bedanken wir uns bei jenen Fraktionen mit denen ernstgemeinte, zielführende Gespräche im vergangenen Sommer und Herbst möglich waren, die uns nun so weit gebracht haben. Auch mit der Unterstützung der Firma Trafility als Verkehrsplaner.
Danke auch an die Stadtmusik Vöcklabruck für die musikalische Umrahmung der Feier!
Eine gewisse Wehmut ist bei Stadtrat Pamminger am heutigen Tag aber mit dabei: „Wir haben es nun geschafft, uns mehrheitlich für ein Verkehrskonzept in der Innenstadt zu einigen. Aber die Kinder und Jugendlichen im Bildungscampus müssen noch immer auf eine 30 km/h Beschränkung warten. Diese Temporeduktion würde die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler und die Lebensqualität in der Salzburgerstraße erhöhen.
Aber wir bleiben optimistisch, und erwarten die Umsetzung bis zum Schulbeginn im Herbst 2023.